Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Projekt „Eine Welt-Kita: fair und global“
Metzgplatz 3
86150 Augsburg
Tel.: 0821 / 650 72 937

Praxisbeispiele

Hier finden Sie Anregungen und Ideen rund ums Globale Lernen für Aktionen und Projekte, zur Durchführung in Ihrer Kita.
Bitte achten Sie bei den Aktionen darauf, dass Stereotypen und Vorurteile nicht verstärkt, sondern reflektiert und differenziert dargestellt werden.
Bedenken Sie, dass immer nur ein Aspekt von vielen Aspekten beleuchtet wird, beachten Sie die Gefahr einer einzigen Geschichte.

Was heißt „fair“?
Mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen und den regionalen Weltladen besuchen. Woher kommen die Produkte, welche Produkte werden hier angeboten und was ist der Unterschied zum Supermarkt? Begeben Sie sich mit den Kindern auf Siegelkunde: Welche Siegel gibt es und wofür stehen diese? Wo findet man diese Siegel?
Faire Produkte sind nicht nur Lebensmittel. Auch über weitere Produkte im fairen Handel informieren, z.B. über Spielzeug, Kleidung und Schmuck.
Die Flexible Kleinkinderbetreuung Storchennest e.V. in Neumarkt i. d. Obpf. zeigt jährlich in der Weihnachtszeit durch die Ausstellung „Fair Schenken“ Alternativen zu herkömmlichen Spielzeug auf.
Suchen Sie sich ein Themenschwerpunkt, zu dem eine Aktion durchgeführt wird. Beispielsweise passend zur Fußball-WM/EM das Thema „Faire Bälle“. Gemeinsam mit den Kindern der Ballproduktion auf die Spur gehen und anschließend fair Fußball spielen oder ein Torwandschießen veranstalten, evtl. auch gemeinsam mit den Eltern.

Alltag in anderen Ländern
Wie ist es hier, wie ist es anderswo? Menschen erzählen über ihr Heimatland, ihren Alltag und berichten über das Essen, Spiele, Traditionen, Sprache und über Ressourcen. Laden Sie Eltern, Mitarbeiter*innen oder Externe ein, über ihre Erfahrungen in anderen Ländern zu berichten.
Gemeinsam das Land auf der Weltkarte suchen und Geschichten lauschen. Beispielsweise über den Alltag eines Kindes aus Tansania. Gehen die Kinder auch in die Kita? Mit welchen Spielsachen wird gespielt? Wie ist der Zugang zu Wasser und Strom? 
Lebensbedingungen bzw. -situationen in anderen Ländern nachspielen, z.B. verschiedene Kulturelle Feste veranstalten, ein Tag ohne Strom leben oder das Wasser aus dem „Brunnen“ holen.
Die Kita Li La Löhle und das Kinderhaus am Sonnenhügel in Kemnath veranstaltete hierzu mit den Kindern das Projekt „Reise um die Welt“.

Das Kinderhaus Camino in Bad Aibling veranstaltet jedes Jahr ein Väterfrühstück mit dem Thema Mexiko. Alle Beteiligten lernen über die Kultur und das Leben in Mexiko, eine Pinata wird gebastelt, Musikinstrumente werden gestaltet sowie mexikanische Lieder gelernt.

Die Kita „Die kleinen Strolche“ in Augsburg lernen Weltoffenheit über interkulturelle Kochevents. Gemeinsam mit den Eltern werden verschiedene Gerichte aus unterschiedlichsten Regionen der Welt gekocht und traditionelle heimische Hausgerichte. Die Rezepte des Kochabends sind im einem gebunden Kochbuch zusammengefasst.
„Das Fremde ist nur fremd, solange man es nicht kennt“.

Sprachvielfalt aufzeigen
Die Sprachvielfalt der Welt aufzeigen. Die Begrüßung/Verabschiedung in verschiedenen Sprachen durchführen oder das Geburtstagslied in verschiedenen Sprachen singen. Gegenstände in der Kita in verschiedenen Sprachen beschriften. Sprachen den verschiedenen Ländern zuordnen.
So haben z.B. in dem Evang.-Luth. Haus für Kinder Arche Noah in Petershausen die Kinder die Möglichkeit ihre verschiedenen Sprachen in den Morgenkreis einzubringen und auch Lieder werden in den unterschiedlichsten Sprachen gesungen.

Müllbastelwerkstatt
Gemeinsam Müllsammeln gehen und anschließend den Müll analysieren. Welche Arten von Müll haben wir gefunden? Wie wird Müll fachgerecht entsorgt? Wie entsteht überhaupt Müll und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es zur Müllvermeidung? Welche Folgen hat Umweltverschmutzung durch Müll (z.B. Plastik in den Meeren)? Welche globale Auswirkungen sind mit diesem Thema verbunden?
Einen Basteltag (evtl. gemeinsam mit den Eltern) veranstalten und den gesammelten Müll upcyclen, z.B. Osternester oder Laternen aus Müll bauen. Zeigen Sie den Kindern, dass aus Müll tolle neue Sachen entstehen können und auch, dass kaputte Sachen selbst und kreativ wieder repariert werden können.
Das Kinderhaus DigiMINTKids in Amberg hat z.B. eine Nähpatin, die den Kindern zeigt, wie alte und kaputte Stoffe/Kleidung einfach und kreativ repariert werden können.
Alternativen aufzeigen und auch vorleben: Einkaufen auf den Wochenmarkt, Brotzeitboxen und Trinkflaschen benutzen, Upcycling, Second-Hand usw.

Müllentsorgung
Wenn Müll nicht wiederverwendet werden kann, ist natürlich die fachgerechte Mülltrennung wichtig und notwendig, damit Teile des Mülls entsprechend recycelt und somit dem Kreislauf wieder zugeführt werden können. In dem Städtischen Kindergarten Schwandorf lernen die Kinder von klein auf, wie Müll entsprechend getrennt wird und welchen Sinn die Mülltrennung hat. Wo landet eigentlich unser Müll? Auch dieser Frage wird nachgegangen und eine Reise auch in andere Länder, welche als Müllendlager dienen, beginnt.

Wertschöpfungskette einzelner Produkte aufzeigen
Die Reise des T-Shirst

Anhand des Buches „Das himmelblaue T-Shirt“ die Wertschöpfungskette eines T-Shirts aufzeigen. Welche Rohstoffe werden für die Herstellung eines T-Shirts verwendet? Wo kommen die Rohstoffe her? Wie sind die Arbeitsbedingungen bei der T-Shirt-Produktion? Welche Umweltfolgen verursacht die Herstellung eines T-Shirts? Länder der Wertschöpfungskette "bereisen", Garn selbstherstellen, erforschen woher die Kleidung der Kinder stammt und alte Klamotten neu gestalten. Besuchen Sie z.B. auch einen Scondhand-Laden und lassen Sie sich die Abläufe erklären. Beispielsweise kann die Aktion Hoffnung  hier schöne Angebote bieten.
Oder mit dem T-Shirt Trixi auf Reise gehen und den Weg des T-Shirts nachvollziehen – hier gibt es einen Ablaufplan.
Natürlich können auch andere Produkte zum Aufzeigen einer Wertschöpfungskette hergenommen werden, wie z.B. Schokolade oder das Handy.

Von Kakaobohne zur Schokolade
Gemeinsam mit den Kindern den Weg der Kakaobohne entdecken, von der Ernte in der Elfenbeinküste oder in anderen Ländern bis zur Herstellung bei uns vor Ort. Wie sieht eine Kakaobohne aus, wie wächst diese und unter welche Bedingungen wird die Frucht geerntet und verarbeitet? All diese Fragen können auf dem Weg der Kakaobohne nachgegangen werden. Die Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt in Alzenau hat zudem Schokolade aus fairen Zutaten selbst hergestellt und ein fairen Plätzchenbacken mit den Eltern veranstaltet.

Ernährung
Die Kita Villa Kunterbunt in Fürth versorgt die Kinder ausschließlich vegetarisch, mit bio und saisonalen Produkten. Es wird auch aufgeklärt: Wie ernähren sich die Menschen hier und anderswo? Wie viel geben sie dafür aus? Was ist Hunger und wo liegen dessen Ursachen? Habe ich mit meinem Konsumverhalten darauf Einfluss?
Hierzu gibt es informative Begleitmaterialien z.B. die Bildermappe mit Begleitmaterial „So essen Sie!“

Das Montessori-Kinderhaus in Vilshofen engagiert sich gemeinsam mit den Kindern im Gemeinschaftsgarten als Beispiel für ein soziales und ökologisches Projekt aus der Nachbargemeinde. Im Kinderhaus selbst, wird ein Hochbeet gepflegt. Es werden auch Sinneswochen veranstaltet, in der die Kinder verschiedenste Sorten eines Produktes, z.B. Apfel oder Käse, probieren können.

Umweltbildung
In einem 3-monatigen Projekt ist die Kindertagesstätte St. Johann in Peißenberg mit den Kindern auf spielerische Entdeckungsreise in die Natur und Umwelt gegangen. Durch verschiedene Aktionen soll ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt geschult werden, z.B. plastikfrei und lokal auf dem Bauernhof einkaufen, Herstellung von Bienenwachstüchern, Nutzen der Biodiversität kennenlernen, Upcycling, Sinneserlebnisse und Aufenthalte in der Natur.

Tier-Mensch-Beziehung
Der Kindergarten Sankt Albertus Magnus in Erlangen hat zwei Stallhasen vor dem Schlachter gerettet. Nun wohnen die Hasen im Kindergarten und die Kinder unterstützen bei der Pflege und Fütterung der Hasen. Die Kinder lernen Verantwortung und Achtsamkeit gegenüber anderen Lebewesen und auch, dass „Biomüll“ meist weiterverwendet werden kann, z.B. als Hasenfutter.

Teilnahme an Aktionen und Kampagnen
Viele Organisationen bieten Aktionen und Kampagnen zu Themen des Globalen Lernens und bietet hierfür auch oft entsprechende Materialien an. Der Kindergarten St. Stephan in Mindelheim unterstützt z.B. Aktion Hoffnung durch regelmäßige Teilnahme an der Aktion „Meins wird Deins“. Außerdem steht auf dem Kita-Gelände ein Kleidersammel-Container der Aktion Hoffnung. Jährlich wird auch die Niederlassung von Aktion Hoffnung in Ettringen mit den Kinder besucht, um nachzuvollziehen, was genau mit den Kleiderspenden passiert.

Türkei-Projekt zum Nikolaus
Die Kita Rasselbande in Wörth am Main veranstaltete als Hinführung zum Nikolaustag ein Projekt über die Türkei. Der 6. Dezember gilt als Todestag des heiligen Nikolaus, den Bischof von Myra (Türkei), an dem in Andenken dessen guten Taten gefeiert werden.
Das Projekt beinhaltete die Diskussion, wer schon mal in der Türkei war, wie es dort aussieht und welche Lebensmittel in der Türkei wachsen. Es werden Lieder angehört und Geschichten vom Nikolaus erzählt. Auch mit Henna wird gemalt sowie ländertypische Spezialitäten probiert.

Weltkindertag (20. September)
Der Weltkindertag eignet sich, um Themen rund um Kinder zu thematisieren, wie z.B. Kinder in anderen Ländern, Kinderarbeit oder Kinderrechte. Bringen Sie die Thematik auch der Öffentlichkeit näher, z.B. durch ein Theaterstück.

Tag gegen ausbeuterische Kinderarbeit (12. Juni)
Dieser Tag eignet sich für Aktionen rund um das Thema ausbeuterische Kinderarbeit und auch Kinderrechte sowie auf die Situation vieler Kinder in anderen Ländern aufmerksam zu machen.

Diversity Day (26. Mai)
Eine Welt Kinderhaus SieKids Amberg - fair und global – Unser Beitrag zum Diversity Day 2020:
Vielfalt leben, gemeinsam Gesellschaft gestalten! Diversity heißt für uns, jedes Kind / jede_n Erwachsene_n als Individuum in den Blick zu nehmen, den Verschiedenheiten gerecht zu werden und dabei die Potentiale, Chancen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. "Gleich" sind die Menschen im Hinblick auf ihre Grundbedürfnisse - "Verschieden" sind alle Menschen in ihrer individuellen "Einzigartigkeit". Unabhängig jeder Kategorie, wie Alter, Herkunft, ökonomischer Lebenslage, Geschlecht, Erfahrung, sexueller Orientierung, kulturellem Hintergrund ... Dies machen wir im Rahmen kreativer Aktionen im öffentlichen Raum und online "sichtbar".
https://www.youtube.com/watch?v=TbDpjb2rpyg&feature=share

Kunstprojekt „Von hier nach da und Anderswo“
Zusammen mit einem lokalen Künstler, verwandelt die Kita an der Perlacherstr. in München ihren Vorgarten in die EINE WELT. Ziel des Projektes ist es, den Vorgarten wie ein Bahnhof zu gestalten, an dem Menschen aus verschiedenen Ländern ankommen und eine Heimat finden können. Im Garten werden verschiedene Gewürze und Pflanzen aus aller Welt angepflanzt. Die Kontinente der Welt werden künstlerisch erarbeitet, erkundet und im Garten ausgestellt.

Demokratie und Individualität leben
Bereits in der Kita sollten Kinder lernen, dass sie ein Recht auf Mitsprache, Gestaltung und Teilhabe haben. Kindern Mitbestimmung und Selbstbestimmung zugestehen sowie Eigenverantwortung unterstützen und demokratische Teilhabe nahe bringen, sind Kernelemente zukunftsweisender Pädagogik. Des Weiteren sollten Kindern lernen, dass sie ein Recht auf individuelle Entwicklung haben und respektvoll miteinander umgehen sowie die Individualitäten untereinander zu achten und zu tolerieren.
In dem Evangelischen Kindergarten in Günzburg können z.B. die Kinder im Rahmen regelmäßiger Kinderkonferenzen über Themen und Aktionen in der Kita ab- und mitbestimmen. Auch die individuelle Entwicklung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit der Kinder (unabhängig von Religion, Geschlecht, Nationalität) wird hier gezielt gefördert, z.B. durch Geschlechtssensible Erziehung.
In manchen Kitas gibt es sogar selbstverfasste Kinderverfassungen, die gemeinsam mit den Kindern erarbeitet wurden.

Philosophieren mit Kindern
Jede Woche wird in dem Kindergarten „Pumuckl Haus“ in Nürnberg gemeinsam mit den Kindern philosophiert. Philosophieren greift individuelle und aktuelle gesellschaftspolitische Fragen auf und ermöglicht Kindern das Finden einer eigenen Haltung, schult ihre Rhetorik und Argumentationskompetenz. Den Themen des Philosophierens sind keine Grenzen gesetzt, es bietet Raum über die Welt, die Gesellschaft, die Natur usw. sich Gedanken zu machen und Utopien zu spinnen. Module "Über die Grundlagen des Philosophierens und Diskutierens" finden Sie hier.

Ein Theater gestalten
Manche Themen lassen sich ganz gut auch in einem Theaterstück aufgreifen. So z.B. die Geschichte „Als die Raben noch bunt waren“ kann sehr gut nachgespielt werden.
Es gibt dazu auch gt;Begleitmaterialia>, wie die Geschichte mit den Kindern inhaltlich bearbeitet werden kann.

Austausch mit Flüchtlinge fördern
Fördern Sie den Austausch und Begegnungen mit Flüchtlingen. Der Kindergarten rechts am Main in Ochsenfurt hat mit den Kindern eine Flüchtlingsunterkunft besucht und die Flüchtlinge auch in die Kita eingeladen. Somit wird der interkulturelle Kontakt der Kinder gefördert, Hintergrundwissen zum Thema Flucht vermittelt und Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen hier vor Ort gegeben.

Partnerschaften mit Kitas in anderen Ländern aufbauen
Der Kindergarten St. Bilhildis in Veitshöchheim pflegt seit Jahren eine Partnerschaft mit einer Kita in Kenia. Die Partnerschaft besteht aus Briefwechsel und sogar aus Besuchen, im Rahmen von Begegnungsreisen (auf beiden Seiten). In der heutigen Zeit wäre auch ein digitaler Austausch denkbar. So lernen beide Seiten die Lebenswelten untereinander kennen. Wichtig hierbei ist, die Partnerschaft auf Augenhöhe zu führen. Auch kollegialer Austausch untereinander sollte angeregt werden, welcher den Kitaalltag auf beiden Seiten bereichern kann.
Mit dem Erlös der Martinsaktion wird der Partnerkindergarten in Kenia unterstützt.

Klimaschutzaktionstag
Ein Eisbär erzählt über Klimaveränderungen, dessen Ursachen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um den Veränderungen entgegenzuwirken. Dabei sollten auf folgende Themenschwerpunkte eingegangen werden: Konsumverhalten (v.a. Lebensmittel [Fleisch, saisonal, lokal]), Transport und Energie.

Weihnachten Weltweit
Wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? Welche Weihnachtstraditionen gibt es auf der Welt? Bringen Sie den Kindern Weihnachten in anderen Ländern näher, z.B. in Form eines sprechend Adventskalender, in dem jeden Tag eine Geschichte über Weihnachten in einem Land erzählt wird.
Machen Sie mit bei der Aktion „Weihnachten weltweit“.

Kita-Teamausflug
Auch Teamausflüge der Einrichtung können entsprechend im Rahmen der Einen Welt-Kita organisiert werden. So hat zum Beispiel das Team der Kita Igelbau gGmbH aus Mainburg, das Fair Handelszentrum in Langquaid besucht und sich dort über den Fairen Handel, die Handelspartner*innen des Handelszentrum Langquaid und auch über Bildungsmaterialien informiert.

Elternabende organisieren und ggf. auch für die Öffentlichkeit zugänglich machen
Auch die Eltern und die Öffentlichkeit können in das Projekt einbezogen werden, indem z.B. explizit ein Themenabend organisiert wird, so dass auch die Eltern über bestimmte Themen bzw. über Alternativen aufgeklärt werden. Gestalten Sie Infoveranstaltungen z.B. zu Themen wie Fairer Handel, Plastikmüll, Spielzeug, Nutzung von Stoffwindeln oder berichten Sie über die Projekte in der Kita im Rahmen der „Eine Welt-Kita“.
Die Kita St. Josef in Viechtach hat z.B. einen Elternabend zum Thema „Besser leben ohne Plastik“ organisiert, indem die Gefahren für Umwelt und die eigene Gesundheit sowie Alternativen zu Kunststoff aufgezeigt wurden. Immer zum Kitajahresbeginn werden faire Brotzeitdosen und Trinkflaschen aus dem Weltladen verkauft.

Digitalisierung in der Kita
Die Ev. Kita St. Katharina in Bechhofen hat die Einrichtung komplett digitalisiert. Alle Abläufe im Hintergrund laufen digital. Somit haben die Erzieher*innen mehr Zeit für die Kinder und sparen gleichzeitig Berge an Papier, Tinte und sonstige Ressourcen.

Vernetzung und Kooperation vor Ort stärken
Gemeinsam kann viel erreicht, neue Perspektiven eingebracht und bereits bestehende Ideen, Materialien sowie Projekte genutzt werden. Dies möchte die Krippe CampusKids in Amberg weiter intensivieren – Ziel ist es in kleinen, möglichst alltagsintegrierten Aktivitäten und Projekten Chancen zu nutzen. Immer weiter wird das Netzwerk ausgebaut und intensiviert. So besteht z.B. eine Kooperation mit der ausgezeichneten Kita SieKids in Amberg, mit Schulen und Seniorenheim, ehrenamtliche Ernährungspatinnen, Elterninitiativen für einen interkulturellen Austausch (Eltern-Café), Eine Welt-Laden und der Zukunftsakademie zur Umsetzung von Bildungsprojekte, Studentenwerk Oberfranken bzw. „Fairetrade University“ OTH Amberg-Weiden (Catering) sowie das Zentrum für Medienkompetenzen in der Frühpädagogik und weiteren lokalen Akteuren.