Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Im Bereich des Globalen Lernens haben wir es immer wieder mit sehr komplexen Themen zu tun. Diese müssen auf unsere äußerst vielfältigen Zielgruppen angepasst und dabei runtergebrochen werden. Aber wie geht das, dass wir den Themen gerecht werden die Teilnehmenden gleichzeitig Spaß am Lernen haben? Frau Dr. Claudia Schmidt-Dietrich wird uns dabei unterstützen, Methoden zu entwickeln, die dann – je nach Zielgruppe und Thema – spezifisch und für die eigene Nutzung adaptiert werden können. Ihr könnt dabei eure eigenen Lieblingsworkshopthemen mitbringen und es gleich praktisch ausprobieren.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Wann? Von Samstag, den 23.09.2023 bis Sonntag, den 24.09.2023
Wo? Büro des Eine Welt Netzwerk Bayerns, Metzgplatz 3, 86150 Augsburg
Verbindliche Anmeldung: bitte bis 13. September 2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Wir haben auch dieses Mal für einen kreativen Input gesorgt und möchten mit euch zusammen die Methode Graphic Recording in Verbindung mit Postkartengestaltung ausprobieren. Wir können unserer Fantasie freien Lauf lassen und kreative Postkartenideen sammeln. Dazu brauchen wir idealerweise iPads. Bitte teilt uns im Voraus mit, ob ihr solch ein Endgerät habt. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, mit Stift und Papier zu arbeiten. Außerdem würden wir im Voraus gern wissen, welches Thema des Globalen Lernens ihr auf einer Postkarte darstellen wollt.
Und keine Angst! Im Workshop üben wir spielerisch, wie wir unsere Gedanken schnell und einfach graphisch darstellen können. Vorkenntnisse sind deswegen nicht notwendig!!!
Natürlich ist auch wieder Raum für informelle Gespräche und Zeit für die Beantwortung aller möglichen Fragen, die euch als BtE-Referent:in beschäftigen.
Wann? Am Samstag, den 21. Oktober 2023, 10.30 – ca. 16.30 Uhr
Wo? Jugendherberge Nürnberg, Burg 2 | 90403 Nürnberg
Anmeldung: bitte bis 14.10.2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Weitere Details: HIER
Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten der Lernenden schlägt. Dafür ist seit 2017 eine der acht Bildungsstellen des bundesweiten Programms beim Eine Welt Netzwerk Bayern angesiedelt.
Die Bildungsstelle in Bayern unterstützt Sie gern bei der Konzeption von Veranstaltungen und Projekttagen. Unsere Bildungsveranstaltungen eignen sich für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Universitäten, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie jede andere interessierte Gruppe. Unsere Referent:innen passen Inhalt und Methodik der Bildungsveranstaltungen an die jeweilige Zielgruppe an.
BtE will in Deutschland zu einer nachhaltigen, sozialverantwortlichen Gestaltung von Globalisierung beitragen. Es bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und den Beitrag des Globalen Lernens, eine zukunftsfähige Entwicklung für alle zu schaffen.
Unsere Basis: Globales Lernen
„Die Schwierigkeit ist nicht, neue Ideen zu finden, sondern den alten zu entkommen…“
(J. M. Keynes)
Eine nachhaltige Entwicklung bedeutet Veränderung und letztere erfordert ein Umdenken! Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Transformationsprozesse anstoßen und begleiten.Globales Lernen als transformatives Lernen steht daher als zentrales Prinzip im Mittelpunkt des Programms "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern.
Globales Lernen blickt aus sozialer, ökologischer, ökonomischer, kultureller und politischer Perspektive auf die Welt und geht methodisch ganzheitlich vor. Es stellt eine Verbindung zwischen dem Weltgeschehen und dem eigenen Leben her und zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Globales Lernen wird bei BtE durch die Erfahrungen der Referent:innen aus der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen, die aus Ländern des globalen Südens stammen, gestaltet.
Das aktuelle Faltblatt zum Programm in Bayern finden Sie hier.
Am 29.06.23 fand eine Online-Veranstaltung mit Gesprächsrunde zum Buch „Die Afghaninnen-Spielball der Politik“ von Journalistin, Ethnologin und Buchautorin Shikiba Babori.
Als Grundlage dieser Veranstaltung wurde das Nachhaltigkeitsziel 5 (SDG) „Geschlechtergleichheit“ aufgegriffen. Die Relevanz von Geschlechtergleichheit in der internationalen Entwicklungspolitik wird nochmal dadurch deutlich, dass das BMZ eine neue Strategie zur feministischen Entwicklungspolitik ausgearbeitet hat.
Neben den inhatlichen Schwerpunktes des Buches konnte der erste Überblick über die aktuelle politische Situation der Frauen in Afghanistan aufgezeigt werden. Insbesondere konnte diskutiert werden, welche Rolle den Frauen in der afghanischen Gesellschaft zugewiesen wird. Anschließend wurden mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt.
Wir danken Frau Shikiba Babori für die informative und anregende Veranstaltung!
An diesem Abend haben wir den 1.Teil der Filmtrilogie „Einzeltäter“ gemeinsam angeschaut und im anschließenden Gespräch mit Claudia Neher - BtE-Referentin und Anwältin - sowie Regisseur Julian Vogel unter anderem darüber gesprochen, welche Rolle Bildungsveranstaltungen zum Globalen Lernen in einer Welt haben, in der rassistische Attentate keine Einzelfälle sind.
Die Trilogie "Einzeltäter" nimmt die Perspektive der Menschen ein, deren Angehörige das Ziel der rassistischen Angriffe waren und deren Leben nie mehr so sein wird wie zuvor. Das 1. Teil dieser Trilogie handelt um den rassistischen Anschlag im Münchener Olympia Einkaufszentrum 2016.
Wir danken unserer Referentin Claudia Neher, die sich als Anwältin für Menschenrechte engagiert und bis heute 15 Personen, die bei einem rechts-terroristischen Anschlag im Olympia-Einkaufszentrum Angehörige verloren haben, ehrenamtlich vertritt. Ebenso großer Dank geht an den Regisseur Julian Vogel, der uns während diesen Filmabends begleitet hat.
Einen sehr besonderen Dank möchten wir den Angehörigen der Opfer aussprechen, die an diesem Abend zugeschaltet waren.
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Hier sehen Sie das Ergebnis des Graphic-Recording der Veranstaltung.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung schauen Sie hier vorbei.
Einblicke in das Vernetzungstreffen finden sich hier.
Einblicke in die Fortbildung finden sich hier.
Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH. (www.bildung-trifft-entwicklung.de)
Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung