Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Liebe BtE-Referent:innen, liebe Interessent:innen, liebe JE-Aktive,
wir freuen uns sehr, euch zur Gesprächsrunde zum Buch „Die Afghaninnen-Spielball der Politik“ mit anschließender Diskussion einzuladen. Und ganz besonders freut es uns, hierfür die Autorin des Buches Frau Shikiba Babori gewinnen zu können. Frau Babori ist deutschlandweit anerkannte Afghanistanexpertin und schildert in ihren eindrucksvollen Reportagen politische Situation in Afghanistan. Dabei stellt sie afghanische Frauen in den Fokus und zeigt, welche Rolle diesen Frauen in der afghanischen Gesellschaft zugewiesen wird.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und auf eine informative und inspirierende Gesprächsrunde.
Wann? Donnerstag 29. Juni 2023 von 18:00-20:00 Uhr
Wo? Online über Zoom (Link folgt nach Anmeldung)
Verbindliche Anmeldung: bitte bis 26. Juni 2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos
Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten der Lernenden schlägt. Dafür ist seit 2017 eine der acht Bildungsstellen des bundesweiten Programms beim Eine Welt Netzwerk Bayern angesiedelt.
Die Bildungsstelle in Bayern unterstützt Sie gern bei der Konzeption von Veranstaltungen und Projekttagen. Unsere Bildungsveranstaltungen eignen sich für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Universitäten, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie jede andere interessierte Gruppe. Unsere Referent:innen passen Inhalt und Methodik der Bildungsveranstaltungen an die jeweilige Zielgruppe an.
BtE will in Deutschland zu einer nachhaltigen, sozialverantwortlichen Gestaltung von Globalisierung beitragen. Es bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und den Beitrag des Globalen Lernens, eine zukunftsfähige Entwicklung für alle zu schaffen.
Unsere Basis: Globales Lernen
„Die Schwierigkeit ist nicht, neue Ideen zu finden, sondern den alten zu entkommen…“
(J. M. Keynes)
Eine nachhaltige Entwicklung bedeutet Veränderung und letztere erfordert ein Umdenken! Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Transformationsprozesse anstoßen und begleiten.Globales Lernen als transformatives Lernen steht daher als zentrales Prinzip im Mittelpunkt des Programms "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern.
Globales Lernen blickt aus sozialer, ökologischer, ökonomischer, kultureller und politischer Perspektive auf die Welt und geht methodisch ganzheitlich vor. Es stellt eine Verbindung zwischen dem Weltgeschehen und dem eigenen Leben her und zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Globales Lernen wird bei BtE durch die Erfahrungen der Referent:innen aus der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen, die aus Ländern des globalen Südens stammen, gestaltet.
Das aktuelle Faltblatt zum Programm in Bayern finden Sie hier.
Hier sehen Sie das Ergebnis des Graphic-Recording der Veranstaltung.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung schauen Sie hier vorbei.
Einblicke in das Vernetzungstreffen finden sich hier.
Einblicke in die Fortbildung finden sich hier.
Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH. (www.bildung-trifft-entwicklung.de)
Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung