Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
„Bildung trifft Entwicklung“
Metzgplatz 3
86150 Augsburg
Tel.: 0821 / 650 72 936
Mo. - Do. 10:00 - 15:00

Fortbildungen und Vernetzungstreffen

Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit für den Austausch und das Netzwerken mit anderen Referent:innen sowie Fortbildungen über aktuelle Themen und Methoden der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Wir arbeiten ständig daran die nächsten Vernetzungstreffen und Fortbildungen zu organisieren. Alle Infos findet ihr hier und in unseren Rundmails.

Bundesweites Seminarangebot

Bildung trifft Entwicklung bietet Seminare in ganz Deutschland an. Dazu gehören Einstiegs- und Qualifizierungsseminare, sowie aktuelle Themen und Methoden der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Auch hier gibt es die Möglichkeit für den Austausch und das Netzwerken mit anderen Referent:innen.

Das aktuelle bundesweite Seminarangebot findet ihr hier. 

 


Kommende Fortbildungen und Vernetzungstreffen 2023

Fortbildung „Zielgruppengerechte Didaktik“

Im Bereich des Globalen Lernens haben wir es immer wieder mit sehr komplexen Themen zu tun. Diese müssen auf unsere äußerst vielfältigen Zielgruppen angepasst und dabei runtergebrochen werden. Aber wie geht das, dass wir den Themen gerecht werden die Teilnehmenden gleichzeitig Spaß am Lernen haben? Frau Dr. Claudia Schmidt-Dietrich wird uns dabei unterstützen, Methoden zu entwickeln, die dann – je nach Zielgruppe und Thema – spezifisch und für die eigene Nutzung adaptiert werden können. Ihr könnt dabei eure eigenen Lieblingsworkshopthemen mitbringen und es gleich praktisch ausprobieren.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Wann? Von Samstag, den 23.09.2023 bis Sonntag, den 24.09.2023
Wo? Büro des Eine Welt Netzwerk Bayerns, Metzgplatz 3, 86150 Augsburg
Verbindliche Anmeldung: bitte bis 13. September 2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Vernetzungstreffen mit thematischem Input "Mediendidaktik - Graphic Recording"

am Samstag, 21.10.23 in Nürnberg

Wir haben auch dieses Mal für einen kreativen Input gesorgt und möchten mit euch zusammen die Methode Graphic Recording in Verbindung mit Postkartengestaltung ausprobieren.  Wir können unserer Fantasie freien Lauf lassen und kreative Postkartenideen sammeln. Dazu brauchen wir idealerweise iPads. Bitte teilt uns im Voraus mit, ob ihr solch ein Endgerät habt. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, mit Stift und Papier zu arbeiten. Außerdem würden wir im Voraus gern wissen, welches Thema des Globalen Lernens ihr auf einer Postkarte darstellen wollt.

Und keine Angst! Im Workshop üben wir spielerisch, wie wir unsere Gedanken schnell und einfach graphisch darstellen können. Vorkenntnisse sind deswegen nicht notwendig!!!

Natürlich ist auch wieder Raum für informelle Gespräche und Zeit für die Beantwortung aller möglichen Fragen, die euch als BtE-Referent:in beschäftigen.

 

Wann? Am Samstag, den 21. Oktober 2023, 10.30 – ca. 16.30 Uhr

Wo? Jugendherberge Nürnberg, Burg 2 | 90403 Nürnberg

Anmeldung: bitte bis 14.10.2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de

Weitere DetailsHIER


 

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltung mit Gesprächsrunde zum Thema "Die Afghaninnen - Spielball der Politik"

Am 29.06.23 fand eine Online-Veranstaltung mit Gesprächsrunde zum Buch „Die Afghaninnen-Spielball der Politik“  von Journalistin, Ethnologin und Buchautorin Shikiba Babori. 

Als Grundlage dieser Veranstaltung wurde das Nachhaltigkeitsziel 5 (SDG) „Geschlechtergleichheit“ aufgegriffen. Die Relevanz von Geschlechtergleichheit in der internationalen Entwicklungspolitik wird nochmal dadurch deutlich, dass das BMZ eine neue Strategie zur feministischen Entwicklungspolitik ausgearbeitet hat.  

Neben den inhatlichen Schwerpunktes des Buches konnte der erste Überblick über die aktuelle politische Situation der Frauen in Afghanistan aufgezeigt werden. Insbesondere konnte diskutiert werden, welche Rolle den Frauen in der afghanischen Gesellschaft zugewiesen wird. Anschließend wurden mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt.  

Wir danken Frau Shikiba Babori für die informative und anregende Veranstaltung!

 

Filmvorführung „Einzeltäter“ mit Gespräch am 22. Mai 2023

An diesem Abend haben wir den 1.Teil der Filmtrilogie  Einzeltätergemeinsam angeschaut und im anschließenden Gespräch mit Claudia Neher - BtE-Referentin und Anwältin - sowie Regisseur Julian Vogel unter anderem darüber gesprochen, welche Rolle Bildungsveranstaltungen zum Globalen Lernen in einer Welt haben, in der rassistische Attentate keine Einzelfälle sind.

Die Trilogie "Einzeltäter" nimmt die Perspektive der Menschen ein, deren Angehörige das Ziel der rassistischen Angriffe waren und deren Leben nie mehr so sein wird wie zuvor. Das 1. Teil dieser Trilogie handelt um den rassistischen Anschlag im Münchener Olympia Einkaufszentrum 2016.

Wir danken unserer Referentin Claudia Neher, die sich als Anwältin für Menschenrechte engagiert und bis heute 15 Personen, die bei einem rechts-terroristischen Anschlag im Olympia-Einkaufszentrum Angehörige verloren haben, ehrenamtlich vertritt. Ebenso großer Dank geht an den Regisseur Julian Vogel, der uns während diesen Filmabends begleitet hat.

Einen sehr besonderen Dank möchten wir den Angehörigen der Opfer aussprechen, die an diesem Abend zugeschaltet waren.

 

 

Rückblick auf die Fortbildung „Leben der Hirt:innen - Nomadische Tierhaltung weltweit“

vom 5.-7. Mai 2023 in Bad Hindelang

Was einerseits romantisch klingt nach: Heile Welt, Friedlichkeit, Hirt:in liegt im grünen Gras, Glockenklang … - ist andererseits tägliche Auseinandersetzung mit extremen bzw. lebens-bedrohlichen Situationen für Mensch und Tier. Wir haben uns zur Fortbildung im Allgäu getroffen, um uns diesen ersten Bildern kritisch zu nähern. Dass nomadische Tierhaltung (Pastoralismus) häufig als rückständig angesehen wird, liegt oft an dem mangelhaften Wissen über diese alte und angepasste Wirtschafts- und Lebensform, die weit entfernt ist von der Lebenswelt der meisten Menschen.

Mithilfe von Kurzvorträgen und Arbeit in Kleingruppen haben wir uns intensiv mit dem Leben der Hirt:innen und der nomadischen Tierhaltung auseinandergesetzt. Dabei haben wir uns speziell auf das Leben im Allgäu und in der Sahel-Region konzentriert. Besonders interessiert haben wir uns für die soziokulturellen, ökologischen, ökonomischen, politischen und rechtlichen Aspekte. Außerdem haben wir uns mit der Autonomie und Abhängigkeit der Geschlechter in nomadischen Hirtengesellschaften beschäftigt und dabei neue Perspektiven gewonnen.

Um das Thema auch lokal zu erfassen, haben wir einen Bergbauernhof mit Alpwirtschaft besucht. Dort konnten wir alle unsere Fragen einem Praktiker stellen. Auf dem Weg dorthin haben wir auch erlebnispädagogische Erfahrungen gesammelt und uns von einer Jägerin über die Zusammenhänge von Jagd und Alpenwirtschaft informieren lassen.

Die Fortbildung wurde von Dr. Aarann Bartelsmeier und Jörg John gestaltet.

Eine weitere Besonderheit dieser Veranstaltung war das 20-jährige BtE-Jubiläum, das in diesem Rahmen zelebriert wurde. Als wortwörtlicher Höhepunkt dieses Jubiläums wurde auch die höchste Bildungsveranstaltung Deutschlands durchgeführt, bei der die Teilnehmenden den weiten Ausblick genießen und über den Horizont, die Zukunft von BtE nachdenken konnten.

Vernetzungstreffen in München zum Thema "Methodenvielfalt" im Februar 2023

Am Samstag, den 04.02.2023 fand im Eine Welt Haus München das Vernetzungstreffen für BtE-Referent:innen statt. Das Thema des Treffens war »Methodenvielfalt«. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ konnten sich die Referent:innen über ihre Lieblingsmethoden austauschen und neue Ideen und Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen. Es gab viel Raum für informelle Gespräche und die Beantwortung von Fragen.

Besonders hat es den Referent:innen gefallen, dass es viel Raum für Gespräche gab und sie die Möglichkeit hatten, sich über Methodenvielfalt auszutauschen. Dieses Vernetzungstreffen hat uns gezeigt, dass ein Austausch mit Gleichgesinnten eine tolle Möglichkeit ist, neue Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihre Teilnahme an diesem wichtigen Treffen und freuen uns schon auf das nächste Mal!

 

Vernetzungstreffen in Augsburg zum Thema "Bildungskisten" im November 2022

Unser drittes Vernetzungstreffen fand dieses Jahr zum thematischen Input „Bildungskisten“ statt. Frau Gisela Voltz von Mission Eine Welt hat uns verschiedene Bildungskisten vorgestellt, die nach den Prinzipien des Globalen Lernens pädagogisch aufbereitet sind. Wir haben uns mit den Themen aus den Bildungskisten „Flucht und Migration“ sowie „Handy“ auseinandergesetzt, kleine Übungseinheiten durchgeführt, viel diskutiert und reflektiert.

Diese Bildungskisten bieten einen schnellen Einstieg in komplexe globale Fragestellungen. Daher sind sie sehr gut für BtE-Bildungsveranstaltungen geeignet und bei uns im Büro für unsere BtE-Referent:innen kostenlos ausleihbar.

Außerdem haben wir uns genug Zeit genommen, um uns zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen, eigene Erfahrungen als BtE-Referent:in zu teilen und Synergieeffekte zu nutzen.

Grandhotel Augsburg, welches für Anerkennung einer kosmopolitischen Wirklichkeit in unserer Gesellschaft steht als war unser Gastgeber. Inspirierende Räumlichkeiten sowie tolles Essen haben dazu beigetragen, dass unseres Vernetzungstreffen alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung war.

Vernetzungstreffen in Regensburg zum Thema "Nachhaltigkeitspfad der Stadt Regensburg" im Oktober 2022

Unsere Vernetzungstreffen sind sowohl für uns als BtE-Team Bayern als auch für unsere engagierten Bildungsreferent:innen eine große Bereicherung. So ein inspirierendes und informatives Vernetzungstreffen fand im Oktober in Regensburg statt. Regensburg ist seit 2012 eine Fairtrade Stadt mit einem Nachhaltigkeitspfad, welchen wir gemeinsam erkundet haben. Dabei sind wir der Frage nachgegangen, was die 17 SDGs der Agenda 2030 mit der Stadt Regensburg zu tun haben und welche Rolle jede/r von uns dabei spielt?

Außerdem hatten wir eine tolle Möglichkeit, in einem Mehrgenerationenhaus uns zu den Fragen „wie geht es mir als BtE-Referent:in“, „welche Aktionen stehen als nächstes an“ usw  auszutauschen.Dabei sind wir auf die Wünsche, Anregungen, Anmerkungen unserer Referent:innen eingegangen, um neue Impulse für unsere Arbeit mitzunehmen. Es wurden neue Kontakte geknüpft sowie interessante Informationen untereinander ausgetauscht. Und wir konnte gleich 5 engagierte und inspirierende Persönlichkeiten als unsere Bildungsreferent:innen gewinnen, was uns als BtE-Team und unsere Bildungsarbeit sehr bereichert.

 

 

Fortbildung in Bayreuth mit den Themen lokale Initiativen und Visualisierungstraining im September 2022

Ein wichtiger Bestandteil vom Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) ist es, neben Vermittlung der Bildungsveranstaltungen eigene BtE-Referent:innen fortzubilden. Hierfür bieten wir jährlich kostenlos mehrere, regionale Fortbildungen an. Dabei ist uns unter anderem der gegenseitige Austausch und das Kennenlernen der Referent:innen untereinander sehr wichtig. Gerne lernen wir Neues über die Welt sowie über unsere direkte Umgebung und erwerben neue Fähigkeiten. All das haben wir bei unserer letzten Fortbildung in Bayreuth einem Ort namens TransitionHaus vereint, in dem viele lokale Initiativen unter einem Dach zuhause sind, die sich konkret für den Wandel zu einer besseren Welt einsetzen.

Während der Fortbildung hat Janni Umlauf- freiberuflicher Trainer für politische Bildungsarbeit und Moderation uns in die Welt der Visualisierung mitgenommen. Mit ein paar lockeren Einstiegsübungen haben wir schnell gemerkt, dass alle zeichnen können. Somit wurde der Raum für Kreativität und Spaß geöffnet. Wir haben einen Einstieg in die Grammatik und die Vokabeln des Visualisierens bekommen und konnten viel ausprobieren.

Auch die Themen nachhaltige Materialien in der Visualisierung und Tipps wo wir Inspirationen für unsere Visualisierungen finden können, fanden in diesem spannenden Workshop Platz.