Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit für den Austausch und das Netzwerken mit anderen Referent:innen sowie Fortbildungen über aktuelle Themen und Methoden der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Wir arbeiten ständig daran die nächsten Vernetzungstreffen und Fortbildungen zu organisieren. Alle Infos findet ihr hier und in unseren Rundmails.
Bildung trifft Entwicklung bietet Seminare in ganz Deutschland an. Dazu gehören Einstiegs- und Qualifizierungsseminare, sowie aktuelle Themen und Methoden der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Auch hier gibt es die Möglichkeit für den Austausch und das Netzwerken mit anderen Referent:innen.
Das aktuelle bundesweite Seminarangebot findet ihr hier.
Wir haben auch dieses Mal für einen kreativen Input gesorgt und möchten mit euch zusammen die Methode Graphic Recording in Verbindung mit Postkartengestaltung ausprobieren. Wir können unserer Fantasie freien Lauf lassen und kreative Postkartenideen sammeln. Dazu brauchen wir idealerweise iPads. Bitte teilt uns im Voraus mit, ob ihr solch ein Endgerät habt. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, mit Stift und Papier zu arbeiten. Außerdem würden wir im Voraus gern wissen, welches Thema des Globalen Lernens ihr auf einer Postkarte darstellen wollt.
Und keine Angst! Im Workshop üben wir spielerisch, wie wir unsere Gedanken schnell und einfach graphisch darstellen können. Vorkenntnisse sind deswegen nicht notwendig!!!
Natürlich ist auch wieder Raum für informelle Gespräche und Zeit für die Beantwortung aller möglichen Fragen, die euch als BtE-Referent:in beschäftigen.
Wann? Am Samstag, den 22. April 2023, 10.30 – ca. 16.30 Uhr
Wo? In Regensburg – Raum für Engagement, St. Kassiansplatz 5, Regensburg
Anmeldung: bitte bis 17.04.2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Weitere Details: HIER
In dieser Fortbildung möchten wir uns mit den unterschiedlichen Aspekten der nomadischen Tierhaltung - auch genannt Pastoralismus - auseinandersetzen. Neben thematischen Workshops wollen wir auch natur- und erlebnispädagogische Erfahrungen vor Ort sammeln. Zur Diskussion soll unter anderem die Rolle der nomadischen Tierhaltung als Beitrag für die weltweite Nahrungssicherheit stehen.
Die Fortbildung findet im wunderschönen Oberallgäu statt. Wir freuen uns sehr, euch zahlreich begrüßen zu können und spannende wie inspirierende Tage mit euch zusammen zu erleben.
Wann? Von Freitag, den 5. Mai 2023 bis Sonntag, den 7.Mai 2023
Wo? Allgäu Wiesengrund Resort (Ostrachstraße 23, 87541 Bad Hindelang)
Verbindliche Anmeldung: bitte bis 02. April 2023 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Weitere Details: HIER
Am Samstag, den 04.02.2023 fand im Eine Welt Haus München das Vernetzungstreffen für BtE-Referent:innen statt. Das Thema des Treffens war »Methodenvielfalt«. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ konnten sich die Referent:innen über ihre Lieblingsmethoden austauschen und neue Ideen und Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen. Es gab viel Raum für informelle Gespräche und die Beantwortung von Fragen.
Besonders hat es den Referent:innen gefallen, dass es viel Raum für Gespräche gab und sie die Möglichkeit hatten, sich über Methodenvielfalt auszutauschen. Dieses Vernetzungstreffen hat uns gezeigt, dass ein Austausch mit Gleichgesinnten eine tolle Möglichkeit ist, neue Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihre Teilnahme an diesem wichtigen Treffen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Unser drittes Vernetzungstreffen fand dieses Jahr zum thematischen Input „Bildungskisten“ statt. Frau Gisela Voltz von Mission Eine Welt hat uns verschiedene Bildungskisten vorgestellt, die nach den Prinzipien des Globalen Lernens pädagogisch aufbereitet sind. Wir haben uns mit den Themen aus den Bildungskisten „Flucht und Migration“ sowie „Handy“ auseinandergesetzt, kleine Übungseinheiten durchgeführt, viel diskutiert und reflektiert.
Diese Bildungskisten bieten einen schnellen Einstieg in komplexe globale Fragestellungen. Daher sind sie sehr gut für BtE-Bildungsveranstaltungen geeignet und bei uns im Büro für unsere BtE-Referent:innen kostenlos ausleihbar.
Außerdem haben wir uns genug Zeit genommen, um uns zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen, eigene Erfahrungen als BtE-Referent:in zu teilen und Synergieeffekte zu nutzen.
Grandhotel Augsburg, welches für Anerkennung einer kosmopolitischen Wirklichkeit in unserer Gesellschaft steht als war unser Gastgeber. Inspirierende Räumlichkeiten sowie tolles Essen haben dazu beigetragen, dass unseres Vernetzungstreffen alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung war.
Unsere Vernetzungstreffen sind sowohl für uns als BtE-Team Bayern als auch für unsere engagierten Bildungsreferent:innen eine große Bereicherung. So ein inspirierendes und informatives Vernetzungstreffen fand im Oktober in Regensburg statt. Regensburg ist seit 2012 eine Fairtrade Stadt mit einem Nachhaltigkeitspfad, welchen wir gemeinsam erkundet haben. Dabei sind wir der Frage nachgegangen, was die 17 SDGs der Agenda 2030 mit der Stadt Regensburg zu tun haben und welche Rolle jede/r von uns dabei spielt?
Außerdem hatten wir eine tolle Möglichkeit, in einem Mehrgenerationenhaus uns zu den Fragen „wie geht es mir als BtE-Referent:in“, „welche Aktionen stehen als nächstes an“ usw auszutauschen.Dabei sind wir auf die Wünsche, Anregungen, Anmerkungen unserer Referent:innen eingegangen, um neue Impulse für unsere Arbeit mitzunehmen. Es wurden neue Kontakte geknüpft sowie interessante Informationen untereinander ausgetauscht. Und wir konnte gleich 5 engagierte und inspirierende Persönlichkeiten als unsere Bildungsreferent:innen gewinnen, was uns als BtE-Team und unsere Bildungsarbeit sehr bereichert.
Ein wichtiger Bestandteil vom Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) ist es, neben Vermittlung der Bildungsveranstaltungen eigene BtE-Referent:innen fortzubilden. Hierfür bieten wir jährlich kostenlos mehrere, regionale Fortbildungen an. Dabei ist uns unter anderem der gegenseitige Austausch und das Kennenlernen der Referent:innen untereinander sehr wichtig. Gerne lernen wir Neues über die Welt sowie über unsere direkte Umgebung und erwerben neue Fähigkeiten. All das haben wir bei unserer letzten Fortbildung in Bayreuth einem Ort namens TransitionHaus vereint, in dem viele lokale Initiativen unter einem Dach zuhause sind, die sich konkret für den Wandel zu einer besseren Welt einsetzen.
Während der Fortbildung hat Janni Umlauf- freiberuflicher Trainer für politische Bildungsarbeit und Moderation uns in die Welt der Visualisierung mitgenommen. Mit ein paar lockeren Einstiegsübungen haben wir schnell gemerkt, dass alle zeichnen können. Somit wurde der Raum für Kreativität und Spaß geöffnet. Wir haben einen Einstieg in die Grammatik und die Vokabeln des Visualisierens bekommen und konnten viel ausprobieren.
Auch die Themen nachhaltige Materialien in der Visualisierung und Tipps wo wir Inspirationen für unsere Visualisierungen finden können, fanden in diesem spannenden Workshop Platz.