Vom 30.11. - 2.12.2022 fand in Kooperation mit der staatlichen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen eine Lehrkräftefortbildung zum Thema "Wirtschaftliche Entwicklungen in einer globalisierten Welt" statt.
In diesem Lehrgang wurden Impulse für nachhaltige Formen des Wirtschaftens gegeben. Neben einer klassischen Wissensvermittlung stand auch erfahrungsbasiertes Lernen im Mittelpunkt mit der Fragestellung, inwieweit Impulse zu nachhaltigem Wirtschaften junge Menschen auch zum visionären und kritischen Denken befähigen können. Dabei wurden Methoden vorgestellt, die für den fächerübergreifenden Unterricht eingesetzt werden können.
Eröffnet wurde der Lehrgang von Frau Dr. Barthmann, Akademische Oberrätin an der Professur für Didaktik der Geographie der Universität Bayreuth, mit einem Beitrag "Globales Lernen: Einführungsvortrag und Diskussion". Anschließend fanden Workshops unserer BtE-Bildungsreferent:innen zu "Kapitalismus und Kolonialismus – ist unser Wirtschaftssystem rassistisch?", "Lieferkettengesetz", "Externalisierungsgesellschaft" sowie "Wirtschaftswachstum - Grenzen und Alternativen" statt. Den Abschluss übernahm Herr Johannes Dolderer von der Initiaitve bzw. Akademie Gemeinwohlökonomie mit seinem Beitrag "Gemeinwohl-Ökonomie".
Danke an dieser Stelle auch an die Akademie Dillingen für die Kooperation bzw. die - gemäß der Rückmeldungen - inspirierenden Fortbildungstage!
Am 27. Oktober 2022 fand die Lehrkräfte-Fortbildung „Globalisierung gerechter gestalten“ im CPH in Nürnberg statt.
Der Eröffnungsvortrag zum Thema Globales Lernen wurde von Frau Prof. Dr. Schrüfer gehalten. Bereits hier ergab sich ein erster Austausch zur praktischen Umsetzung von Globalem Lernen an Schulen. In zwei Workshoprunden konnten sich Lehrkräfte mit den Themen Flucht, Fairer Handel, den SDGs (UN-Nachhaltigkeitsziele) und globaler Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen. Sie lernten dabei ganz nebenbei auch BtE-Referent:innen kennen und konnten einen Einblick in Veranstaltungen des Projekts gewinnen.
In den Pausen gab es Zeit zum Austausch untereinander und zum Besuch der Markt der Möglichkeiten, bei denen Brot für die Welt, Fenster zur Welt, missio, DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V), Mission EineWelt und das CPH zusätzliche Möglichkeiten zum Gestalten von Globalen Lernen vorstellten.
Hier ein paar Rückmeldungen der Teilnehmenden:
„Für mich war es ein gewinnbringender Tag mit vielen hilfreichen Anregungen. Vielen Dank dafür! Besonders die konkreten Materialien waren sehr hilfreich. Gerne mehr davon!“
„Sehr abwechslungsreiche Themen für die Workshops und auch innerhalb der Workshops; praxisorientierte Inhalte, abwechslungsreich und innovativ. Viele Anregungen und Tipps in den Workshops und am Markt der Möglichkeiten.“
„Informativer Input; abwechslungsreich dargeboten.“
„Sehr gelungene Fortbildung. Viele Anregungen, vielfältige Materialien, gute Gespräche… Und: Wie nett, auch für das leibliche Wohl war gesorgt.“
„Gute Denkanstöße für zukünftigen Unterricht Referenten sehr kompetent. Rahmenumstände – Organisation sehr professionell.“
„Sehr nette Atmosphäre und tolle Infrastruktur: Raum für anregende Gespräche.“
„Sehr kompetent, sympathisch und kurzweilig.“
Wie kann die globalisierte Welt gerecht, verantwortlich und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum der Lehrkräftefortbildung.
Durch interaktive Workshops werden globale Zusammenhänge, die Herausforderungen der Globalisierung und die Folgen individuellen Handelns veranschaulicht. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie die Themen des Globalen Lernens im Unterricht integriert und an die Schüler:innen weitergegeben werden können. Ziel Globalen Lernens ist immer ein Perspektivwechsel und das Aufzeigen von Handlungsoptionen für die Gestaltung einer gerechten Welt.
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.
Workshopbeschreibungen der Lehrkräftefortbildung am 27. Oktober 2022 in Nürnberg:
Okba Kerdiea: Blickwechsel: Flucht, Vorurteile und Integration
„Globale Krisen und ungleiche Strukturen bewirken weltweite Flüchtlings- und Migrationsbewegungen, die uns auch in Deutschland betreffe. Während des Workshops wollen wir uns mit unseren eigenen Ängsten und Vorurteilen in Bezug auf die Integration und das Zusammenleben mit Geflüchteten in unserem Land beschäftigen. Okba Kerdiea erzählt seine eigene Geschichte, ferner tauschen die Teilnehmenden ihrer Erfahrungen aus und entwickeln Ideen für das Zusammenleben.
Sie werden auch die Möglichkeit haben, sich live per Videokonferenz mit einer Lehrerin in Syrien auszutauschen, wo Sie die Straßen und die Umgebung dort live sehen und Fragen stellen können.“
Magnus Meier: 17 Ziele - und du? Die Nachhaltigkeitsziele der UN und was sie mit dir zu tun haben
„17 Ziele der Nachhaltigkeit haben die Vereinten Nationen (UN) formuliert, um unsere globalisierte Welt gerechter zu gestalten. Doch was haben diese Ziele mit meinem Verhalten, meinem Konsum und meinem Leben zu tun? Wie kann ich konkret dazu beitragen, dass Globalisierung gerechter gestaltet wird? Nach kurzem fachlichem Input und interaktiver Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Themen, liegt der Fokus auf persönlichen Sichtweisen und Verbindungen zu den 17 Zielen. Wir wollen am Ende des Workshops Projektideen entwickelt haben, um (gemeinsam) ins Handeln zu kommen, und um erste kleine Schritte zu gehen, die unsere gemeinsame Welt fairer macht.“
Helena Stock: Globale Geschlechtergerechtigkeit
"Ein wichtiger Grundsatz für eine nachhaltige menschliche Entwicklung sind Chancengleichheit und Rechte für alle, unabhängig von ihrem biologischen, sozialen oder selbstempfundenen Geschlecht. In diesem Workshop wollen wir uns auf eine Reise durch die Welt begeben und dabei das Thema Geschlechtergerechtigkeit in den Fokus setzen. Wie wird das Thema der Geschlechtergerechtigkeit in Lateinamerika aufgegriffen, und wie steht es um den Diskurs in Deutschland? Was würde eine lokale Gender Equality bedeuten? Und kann eine Gender Equality auch global erreicht werden? Können Menschen in gleicher Weise die Welt von morgen mitgestalten und haben sie dieselben Rechte? Mit diesen Fragen werden wir uns im Diskurs auseinandersetzen und dabei die eigenen Vorstellungen kritisch hinterfragen. So sollen neue Impulse herausgearbeitet werden, welche auch lokal zu einer verbesserten Gender Equality führen können. Nur gemeinsam und in einer Welt, die alle Menschen unabhängig vom Geschlecht in gleicher Weise mitgestalten können, sind wir in der Lage, uns als Menschheit und als je nationale Gesellschaft weiterzuentwickeln."
Philipp Abel: Fairer Handel, ein Lösungsansatz für globale Ungerechtigkeit? Interaktive Einführung in Potentiale, Herausforderungen und wie sie greifbar werden!
"Der Faire Handel ist in Deutschland sehr erfolgreich. 9 von 10 Befragte kennen zB das Fairtrade Logo. Aber was steht dahinter? Wie gut wirkt es wirklich? Was kann besser werden, und vor allem: Wie können wir privat und in der Schule mitwirken? Diesen Fragen nähern wir uns interaktiv an, inklusive fairer Schokolade!"