Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Metzgplatz 3
86150 Augsburg
Tel.: 089 / 350 40 796

Eine Welt-Regionalpromotorin für "Schwaben-Süd": Dorothée Holuba

 

Die Region "Schwaben-Süd" umfasst die Landkreise Ostallgäu, Oberallgäu, Lindau sowie die Kommunen Kaufbeuren und Kempten.

seit 1.6.2022 - Kontakt: promotor_in.schwaben.sued@t-online.de / Tel.: 0151 - 22207671

aktueller Rundbrief

Hier der aktuelle Rundbrief (September 2023) aus der Region zum Download.

25.10.2023, Marktoberdorf: Fairtrade-Schools-Treffen

Die Regionalpromotorin Dorothée Holuba lädt am 25.10.2023 zum Vernetzungstreffen für Fairtrade-Schools nach Marktoberdorf in das örtliche Gymnasium ein. Schwerpunkt des Treffens ist "Nachhaltigkeit im Schulkontext". Daneben ist Zeit für den Austausch und die Vorstellung eigener Best practice-Beispiele. Weitere Infos hier oder bei Dorothée Holuba. Anmeldungen bitte bis 23.10.2023 an promotor_in.schwaben.sued@t-online.de.

8. Mai 2023, Kempten: Fairtrade-Towns-Treffen

Am 8. Mai 2023 fand im Rathaus Kempten das diesjährige Vernetzungstreffen der Fairtrade-Gemeinden und Städte mit Vertreter:innen aus sieben Kommunen in der Region Schwaben-Süd statt. Eingeladen hatten die Eine Welt-Promotorin Dorothée Holuba gemeinsam mit Volker Reichle u. Thomas Weiß von der Steuerungsgruppe Kempten. Im Fokus stand die Frage, ob kommunale Einkaufsgemeinschaften für (kleinere) Kommunen eine Unterstützung bei der nachhaltigen Beschaffung sein können. Der Impulsvortrag von Dietmar Lenz, der die Entwicklung eines solchen Projekts am Beispiel des Ökologischen Beschaffungsservice Vorarlberg darstellte, und die anschließende Diskussionsrunde gaben den Teilnehmenden interessante Impulse für ihre Arbeit mit. Auch für den Austausch u. die Planung gemeinsamer Aktionen blieb genug Zeit. Das Protokoll des Treffens ist auf Anfrage erhältlich unter promotor_in.schwaben.sued@t-online.de. Weitere Infos hier.

2. März 2023, Bad Hindelang: Austauschtreffen für Fairtrade-Towns

Am 2.3.2023 fand im Kurshaus Bad Hindelang das erste Vernetzungstreffen der Fairtrade-Gemeinden u. Städte im Oberallgäu statt. Eingeladen hatten die Eine Welt-Promotorin Dorothée Holuba gemeinsam mit Karin Agerer, Sprecherin der Steuerungsgruppe Bad Hindelang. Im Fokus stand der Austausch rund um Good Practice-Beispiele, Ideen sowie der Herausforderungen der Arbeit u. Möglichkeiten, gemeinsame Aktionen zu planen. Neben dem Austausch planten die Kommunen ein gemeinsames Oberallgäuer Programm rund um die ab Mai im Kempten-Museum stattfindende Ausstellung „Fair enough? Eine interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion“ mit Ausstellungen u. Veranstaltungen rund um die Themen faire Textilien, nachhaltiger Konsum und fairer Handel. Das Protokoll des Treffens ist auf Anfrage erhältlich unter promotor_in.schwaben.sued@t-online.de. Mehr Infos hier.

19.1.2023, online: Austauschtreffen für Partnerschaftsgruppen

Das Partnerschaftstreffen am 19.1.2023 musste entfallen. Ein neuer Termin wird demnächst bekannt gegeben. Bei Interesse an Informationen zur Partnerschaftsarbeit und den Vernetzungstreffen kontaktieren Sie Dorothée Holuba unter promotor_in.schwaben.sued@t-online.de

10.11.2022, Buchloe: Fairtrade-Towns-Vernetzungstreffen

Am 10.11.2022 fand im Rathaus Buchloe das erste Vernetzungstreffen der Fairtrade-Gemeinden und Städte der Region Schwaben-Süd statt. Eingeladen hatten die Eine Welt-Promotorin Dorothée Holuba sowie der Vorsitzende der Buchloer Fairtrade-Steuerungsgruppe, Bürgermeister Robert Pöschl, und der Verein Arbeitskreis Eine Welt Buchloe e.V. Im Fokus stand der Austausch rund um Good Practice-Beispiele, Ideen sowie der Herausforderungen der Arbeit und Möglichkeiten, gemeinsame, allgäuweite Aktionen zu planen. Die Städte Kempten u. Buchloe gaben einen Einblick in die Arbeit ihrer Steuerungsgruppen. Anschließend ging es um Rückblicke auf das Jahr 2022 u. die Ausblicke u. Pläne für 2023. Das Protokoll des Treffens ist erhältlich unter promotor_in.schwaben.sued@t-online.de Einladung und Programm hier.

8.11.2022, online: Fairtrade-School-Vernetzungstreffen

Am 8. November 2022 fand ein online-Vernetzungstreffen für Fairtrade-Schools aus der Region Schwaben-Süd statt. Eingeladen waren Vertreter:innen der Fairtrade-Schools sowie Multiplikator:innen, Bildungsakteur:innen aus dem Bereich Globales Lernen und Interessierte. Die Fairtrade School Mittelschule Buchloe berichtete über den eigenen Schulweltladen und die Aktivitäten der AG. Anschließend gab die Promotorin einen Einblick in Materialien zum Globalen Lernen für Schulen. Danach tauschte die Gruppe sich über gute Projekte und Hindernisse aus und formulierte Wünsche an einen zukünftigen Austausch. Das Protokoll ist per Mail erhältlich bei Eine Welt-Promotorin Dorothée Holuba: promotor_in.schwaben.sued@t-online.de Einladung / Programm hier.

29. September 2022, Ostallgäu: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am 29.September 2022 besuchte die Eine Welt Regionalpromotorin das Vernetzungstreffen zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, das vom Landratsamt Ostallgäu veranstaltet wurde. Im Rahmen des Projekts „Bildungsregion Ostallgäu“ kamen hier verschiedene Akteure der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zusammen, konnten ihre Projekte vorstellen und sich über Herausforderungen und Bedarfe austauschen.

15. September 2022, Füssen und Kempten: Fairtrade-Town-Steuerungsgruppen

Am 15. September 2022 stellte Eine Welt-Regionalpromotorin Dorothée Holuba ihre Arbeit bei den Fairtrade Town-Steuerungsgruppen in Füssen und Kempten vor. Beim Termin mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Füssen, Maximilian Eichstetter, und Theresa Neumann vom Stadtmarketing Füssen ging es u.a. auch um bio-faire-regionale Ansätze. Es wurden jeweils Ideen gesammelt, wie das vorhandene Engagement in Zukunft ausgebaut und in der Region verbreitet werden könnte.

17. August 2022, Bad Hindelang: Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe

Am 17. August 2022 stellte Eine Welt-Regionalpromotorin Dorothée Holuba ihre Arbeit bei der Fairtrade Town Steuerungsgruppe Bad Hindelang vor. Anlass der Einladung war das Anfang September 2022 stattfindende „Faire Frühstück“ vor dem Kurhaus Bad Hindelang. Die Teilnehmenden gaben einen Überblick über die Aktionen der Kommune und den aktuellen Status als Fairtrade Town. Anschließend überlegten die Teilnehmenden gemeinsam, welche Wünsche und Bedarfe sie an eine Vernetzung mit anderen Fairtrade Towns in der Region haben.