Die Jury des Nationalkomitees für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" hat das "Forum Globales Lernen in Bayern" als offizielles "Dekade-Projekt" ausgezeichnet.
Das 2004 gegründete "Forum Globales Lernen in Bayern" ist eine bayernweite Plattform mit VertreterInnen aus Pädagogik, Wissenschaft, Verwaltung, Eine Welt und Elternverbänden zur Verbreitung Globalen Lernens. Inhaltliche Grundlage bildet die 2010 verabschiedete "Erklärung zum Globalen Lernen" (PDF, 58 kB), ein bayerischer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Forum Globales Lernen in Bayern wird vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. koordiniert.
Globales Lernen bedeutet dabei Bildungsarbeit, die den Blick und das Verständnis der Menschen für die Realitäten der Welt schärft und sie zum Einsatz für eine gerechtere, ausgewogenere Welt mit Menschenrechten für alle aufrüttelt. Globales Lernen umfasst entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Menschenrechtserziehung, Nachhaltigkeitserziehung, Bildungsarbeit für Frieden und Konfliktprävention sowie interkulturelle Erziehung, also die globalen Dimensionen der staatsbürgerlichen Bildung (Quelle: 'Maastrichter Erklärung').
ReferentInnenempfehlungen zum Themenkomplex Globales Lernen finden Sie im Rahmen unseres Programms "Bildung trifft Entwicklung", bei den bayerischen Eine Welt-Stationen sowie auf unserer ReferentInnenliste.
Im Oktober 2017 startete die Regionale Bildungsstelle "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern mit Sitz in Augsburg. Wir vermitteln ReferentInnen mit authentischen Erfahrungen aus dem "Globalen Süden" zu Themen des Globalen Lernens. Mehr Infos hier.
Freitag, 7. Juli 2023, 11.00 - 13.30 Uhr, Augsburg, in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V.
11.00 Uhr: Begrüßung und Update "Kampagne Fairtrade-Schools"
ca. 11.45 - ca. 13.15 Uhr: parallele Workshops für Schüler:innen:
1. Minh Phan, Mission EineWelt: "Handy-Konsumkrimi" (ab 7. Klasse)
2. Malango Kayira, Malawi-Hilfe Schwindegg e.V.: "Wie sieht der Schulalltag von malawischen Schüler:innen im Vergleich zu dem deutscher Schüler:innen aus?" (Beitrag in englischer Sprache, ab 8. Klasse)
3. Fenja Lüders / Nino Nakhutsrishvili / Ansgar Pieroth, Brot für die Welt: "Challenge Klimakrise - Ein Escapegame - Knips ein Licht an" (ab 7. Klasse)
4. Dr. Arno Wielgoss, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Bildung trifft Entwicklung: "Bittere Schokolade? – Was bedeutet unser Schokoladenhunger für Umwelt und Menschen in den Produzentenländern und was kann man dagegen tun?" (8.-11. Klasse)
5. Nina Heinz, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Bildung trifft Entwicklung: "fast and slow Fashion – nachhaltige Mode und hat diese etwas mit mir zu tun?“ (5.-7. Klasse)
6. Felix Bornheim, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Bildung trifft Entwicklung: "Reichtum – Eine Frage der Perspektive" (5.-7. Klasse)
7. Aileen Böckmann, Fairtrade-Deutschland: "Stationenlernen - Fairtrade und Klimafairness" (ab 7. Klasse)
Die Teilnahme ist für Fairtrade-Schools in Bayern kostenlos. Max. 10 Schüler:innen pro Schule und max 200 Teilnehmer:innen insgesamt. Fahrtkostenerstattung ist für max. 10 Personen möglich (zwei "Bayerntickets" für je 5 Personen).
Anmeldung erforderlich! - Link zur Anmeldung hier: https://forms.office.com/r/9DmDSDQxDg
Für Lehrkräfte gibt es am 7.7.2023, ca. 11.45 - ca. 12.45 Uhr, ein paralleles Vernetzungstreffen.
Im Anschluss an das "Fairtrade-School-Treffen" finden ab 13.30 Uhr am gleichen Ort die "Bayerischen Eine Welt-Tage" mit "Fair Handels Messe Bayern" statt (Eintritt frei).
Einladung als PDF hier.
Rückfragen:
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., bte@eineweltnetzwerkbayern.de, Tel. 0821 / 650 72 936
Die Veranstaltung wird gefördert von Fairtrade Deutschland e.V. sowie aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und von den bayerischen (Erz-)Diözesen.
Freitag, 8. Juli 2022, 11.00 - 13.30 Uhr, Augsburg, in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V.
Einladung als PDF hier
11.00 Uhr: Begrüßung und Update "Kampagne Fairtrade-Schools"
ca. 11.45 - ca. 13.15 Uhr: parallele Workshops für Schüler:innen:
1. Aileen Böckmann, Fairtrade Deutschland e.V.: „Faire Woche 2022 – Fair steht dir!“
2. Eva Bahner, Oikocredit Förderkreis Bayern e.V.: „Sustainable Development Goals – noch nie gehört?
3. Gisela Voltz, Mission EineWelt: „Handy-Konsumkrimi“
4. Christina Ciecierski, Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.: „Wer bekommt einen Vorsprung? Ein Rollenspiel.“
5. Nina Heinz, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Bildung trifft Entwicklung: „KINDERRECHTE für 2,35 Milliarden Kinder weltweit“
6. Manuel Mosquera, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Bildung trifft Entwicklung: "Wie viel ist Dir Dein Outfit wert? Fast und Fair Fashion"
7. Dr. Arno Wielgoss, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Bildung trifft Entwicklung: „Bittere Schokolade? – Was bedeutet unser Schokoladenhunger für Umwelt und Menschen in den Produzentenländern und was kann man dagegen tun?“
8. Astrid Amler, Fairtrade Deutschland e.V.: "Fairtrade und Klimaschutz"
Anmeldung (Lehrkraft und Angabe wie viele Schüler:innen an welchem Workshop teilnehmen, Alter der Schüler:innen, Schulart) an: bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Die Teilnahme ist für Fairtrade-Schools in Bayern kostenlos. Max. 10 Teilnehmer:innen pro Schule und max 200 Teilnehmer:innen insgesamt. Anmeldung erforderlich (inklusive Angabe der gewünschten Workshops, Alter der Schüler:innen und Schulart)! Fahrtkostenzuschuss: Pro Schule können max. zwei Bayerntickets für je 5 Personen erstattet werden (Formular hierzu wird am 8.7.2022 ausgegeben).
Für Lehrkräfte gibt es am 8.7.2022, ca. 11.45 - ca. 12.30 Uhr, ein paralleles Vernetzungstreffen.
Im Anschluss an das "Fairtrade-School-Treffen" finden ab 13.30 Uhr am gleichen Ort die "Bayerischen Eine Welt-Tage" mit "Fair Handels Messe Bayern" statt (Eintritt frei).
Rückfragen:
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., bte@eineweltnetzwerkbayern.de, Tel. 0821 / 650 72 936
Die Veranstaltung wird gefördert von Fairtrade Deutschland e.V. sowie aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und von den bayerischen (Erz-)Diözesen.
Fotos: "Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. / Berit Schurse"
Vertreter:innen von Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft haben im November 2022 beim Europäischen Kongress zum Globalen Lernen die "Dublin Declaration" verabschiedet.
Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten. Darauf hat sich die Kultusministerkonferenz in Berlin mit der Bundesregierung verständigt. Aus einem gemeinsamen Projekt ist dafür ein "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" (PDF, 2,5 MB) entstanden (vormals Referenzcurriculum genannt), der als Grundlage für die Entwicklung von Lehrplänen genutzt werden kann. Zweite (erweiterte) Auflage vom Juni 2015 - Download
Viele Schulen, Kommunen und Kirchengemeinden in Bayern haben Partnerschaften mit sogenannten "Entwicklungsländern". Auf den Seiten des Portals Bayern - Eine Welt erfahren Sie, wer mit wem zusammenarbeitet und welche Verbindungen zwischen Bayern und der Welt bestehen.
Hintergrundinformationen und Unterrichtmaterialien für alle Fächer / Schularten – in Kooperation mit Transfer-21 und der Deutschen UNESCO-Kommission bietet Lehrer-Online: www.lehrer-online.de/bne.php
Der Arbeitskreis "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern" versucht, die Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Bildungsbereich zu begleiten. Der Arbeitskreis möchte den Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen, die an der Gestaltung von Bildungsprozessen beteiligt sind, fördern und die Akteure der Lebens- und Arbeitsbereiche, die in Bayern für eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung Verantwortung tragen, vernetzen. Die vielfältigen Sichtweisen der Arbeitskreisinstitutionen auf die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014) wurden in einem bay. "Aktionsplan zur UN-Dekade" zusammengefasst. Dieser Aktionsplan sollte eine Grundlage sein, auf der Zivilgesellschaft und Staat über Ressort- und Disziplingrenzen hinweg in Dialog treten.
"Bay. Aktionsplan zur UN-Dekade 2009" - Download hier
"Bay. Aktionsplan zur UN-Dekade 2012" - Download hier
Forum Globales Lernen in Bayern
c/o Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Metzgplatz 3
86150 Augsburg
Tel.: 089 / 350 40 796
www.eineweltnetzwerkbayern.de
info@eineweltnetzwerkbayern.de